Kraftfahrzeugtechnik

Die Berufe in der Kfz-Technik sind immer noch die beliebtesten von allen Ausbildungsberufen im Handwerk. Nicht nur die Jungen, sondern immer mehr Mädchen finden den Einstieg in diese hochkomplexe und spannende Welt der Technik.

Momentan wandelt sich unser Berufsbild stark. Von der Mechanik, die am Fahrzeug sehr stabil funktioniert, geht der Schwerpunkt immer mehr in Richtung Diagnose und Arbeiten mit Computertechnik. Autofahren wird immer komfortabler und angenehmer für den Benutzer.

Ein weiterer hochspannender Bereich ist die Elektromobilität. Hier ist hohe Sicherheit gefragt beim Arbeiten an Fahrzeugen mit der Hochvolttechnik bis zu 600 Volt.

Die Änderungen im Bereich der Mobilität werden dazu führen, dass unser Beruf auch in Zukunft noch viele Jahre äußerst attraktiv und anspruchsvoll bleiben wird.

Während der zwei Jahre in der Berufsfachschule (BÜA) für den Übergang in eine Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigen Grundlagen und konkrete Anwendungen am Fahrzeug in der Kfz-Technik kennen. Selbständigkeit, Verantwortung und Durchhaltevermögen sind u.a. neben der Fachlichkeit weitere wichtige Ziele, die in dieser Schulform angestrebt werden.

 

Stufe I

  • Umgang mit Werkzeugen, Fahrzeugen, Werkstattordnung und UVV

  • Einweisung in die erforderlichen Maschinen und Geräte

  • Grundlagen der Fahrzeugtechnik

  • Einfache Montagearbeiten an den Fahrzeugen

  • Einfache Fehlersuche in der elektrischen Anlage

 

Stufe II

  • Einweisung in die Diagnosetechnik

  • Grundlagen der Motorentechnik

  • Diagnose und Fehlersuche in der Motormechanik

  • Arbeiten mit Testgeräten in der elektrischen Anlage

  • Grundlagen der Bus-Technik

  • Wartung und Fahrzeugaufbereitung