Bildungsangebot Berufsfachschule PLUS
Steckbrief
Eingangsvoraussetzung
Hauptschulabschluss
Ausbildungsziel: mittlerer Bildungsabschluss und gleichzeitig den Abschluss zum/zur staatlich geprüften Krankenpflegehelfer/in

Seit September 2015 bietet die Hans-Viessmann-Schule in Kooperation mit dem Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen die Berufsfachschule PLUS an. Bei dieser Form handelt es sich um eine Ausbildung für Schülerinnen und Schüler mit einem Hauptschulabschluss, bei der diese neben dem Mittleren Bildungsabschluss gleichzeitig den Abschluss zum/zur staatlich geprüften Krankenpflegehelfer/in erlangen können.
Die Ausbildung erfolgt in zwei parallellaufenden Prozessen:
Einerseits erfolgt der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern und dem Berufsfeld Gesundheit (Anatomie und Physiologie, Erste Hilfe, Krankheitslehre, Ernährungslehre, Recht, u.v.m.) über zwei Schuljahre in der Berufsfachschule für Gesundheit in Bad Wildungen. Am Ende der beiden Schuljahre und nach erfolgreicher Prüfung steht der Mittlere Bildungsabschluss.
Andererseits erfolgt parallel zur Ausbildung in der 2jährigen Berufsfachschule die praktische Ausbildung (insgesamt 900 Stunden) zum/zur Krankenpflegehelfer/in in den Asklepios-Kliniken mit folgendem zeitlichen Ablauf:
Empfehlung: ein 2-wöchiges Vorpraktikum vor Beginn der Ausbildung
- während der zwei Schuljahre finden Blockpraktika bei Asklepios statt:
- ein elfwöchiges Praktikum vor den Sommerferien am Ende der Unterstufe
- ein sechswöchiges Praktikum in der Oberstufe nach den Weihnachtsferien
- eine neunwöchige Prüfungsvorbereitung auf die staatliche Prüfung zur/zum Krankenpflegehelferin/-helfer nach Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses
Als staatlich geprüfte/r Krankenpflegehelfer/in sind Sie bestens vorgebildet für eine Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellten, Krankengymnast/in, Masseur/in, und med. Bademeister/in, med.-techn. Assistenten/in, Zahnarzthelfer/in, Zahntechniker/in, Apothekenhelfer/in oder in anderen Bereichen des Pflege- und Gesundheitswesens.
Für den schulischen Bereich:
In die zweijährige Berufsfachschule können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die
- über den qualifizierenden Hauptschulabschluss verfügen oder
- den Hauptschulabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik erzielt und in keinem der drei vorgenannten Fächer schlechtere als ausreichende Leistungen sowie in allen übrigen Fächern im Durchschnitt befriedigende Leistungen erbracht haben
- das 18. Lebensjahr bei Eintritt noch nicht vollendet haben und
- noch keine zweijährige Berufsfachschule in einem anderen Berufsfeld oder einer anderen Berufsrichtung mehr als ein Jahr lang besucht und noch keine duale Ausbildung absolviert haben.
Zweijährige Berufsfachschule in der Hans-Viessmann-Schule am Standort Bad Wildungen.
Praktische Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/in im Asklepios Bildungszentrum in Bad Wildungen und den Asklepios Kliniken.

Ein erster Informationsabend für einen am 01.08. eines Kalenderjahres startenden Ausbildungsdurchgang findet Ende Januar/Anfang Februar im Asklepios Bildungszentrum in Bad Wildungen statt.
Eine Bewerbung für die BFS-PLUS muss bei beiden Kooperationspartnern erfolgen:
Für die Hans-Viessmann-Schule:
Anmeldung
Schülerinnen und Schüler bewerben sich mit ihrem Halbjahreszeugnis der Klasse 9. Anmeldeformulare liegen in den Verwaltungen der allgemeinbildenden Schulen für Sie bereit.
Die ausgefüllten Anmeldeformulare werden von der zu diesem Zeitpunkt besuchten Schule gesammelt und bis spätestens 30. April an uns weitergeleitet.
Schülerinnen und Schüler erhalten bis spätestens 15. Mai eine vorläufige schriftliche Zusage mit der Aufforderung, eine Kopie des Hauptschulabschluss-Zeugnisses direkt nach Erhalt vorzulegen. Die endgültige Entscheidung über die Aufnahme wird erst bei Vorlage des Hauptschulabschlusszeugnisses getroffen.
Für das Asklepios Bildungszentrum:
Eine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, ggf. Praktikumsbescheinigungen aus dem Gesundheitsbereich muss bis Mitte Mai vorliegen.
Für den Bereich der zweijährigen Berufsfachschule besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit.
Als Ansprechpartner für Fragen rund um die BFS PLUS stehen für das Asklepios Bildungszentrum Frau Grebe (Tel. 05621 7952412) und für die Hans-Viessmann-Schule Herr Flemmer (Tel. 05621 2639) zur Verfügung.
Rahmenstundentafel
Deutsch | 240 Std. |
Englisch | 240 Std. |
Mathematik | 240 Std. |
Naturwissenschaften (Chemie/Physik) | 160 Std. |
Politik und Wirtschaft | 120 Std. |
Religionslehre/Ethik | 80 Std. |
Sport | 80 Std. |
Zusätzlich ist für alle Richtungen lt. Verordnung vorgesehen:
Betriebspraktikum (je 80 Std. aus berufsbezogenem Unterricht und Wahlpflichtunterricht) | 160 Std. |
Wahlpflichtunterricht | 120 Std. |
Wahlunterricht | 120 Std. |
Speziell Berufsfachschule für medizinisch-technische und krankenpflegerische Berufe:
1. Bereiche des Gesundheitswesens erschließen und auswerten | 80 Std. |
2. Strukturen und Funktionen der Organsysteme im Überblick darstellen | 160 Std. |
3. Erste-Hilfe-Maßnahmen begründen und durchführen | 80 Std. |
4. Grundlegende Labortechniken anwenden | 80 Std. |
5. Menschen bei der Gesundheits- und Krankenpflege unterstützen | 160 Std. |
6. Möglichkeiten der sozialen Absicherung im Gesundheitswesen erörtern | 40 Std. |
7. Den Einfluss des Immun- und Hormonsystems auf das Wohlbefinden darstellen | 120 Std. |
8. Den Einfluss des Ernährungsverhaltens auf die Gesundheit analysieren und diätetische Kostformen anwenden | 160 Std. |
9. Labortechniken unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte anwenden | 80 Std. |
10. Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und Lebensabschnitten unterstützen | 160 Std. |