Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung: Maschinentechnik

Schwerpunkt: Produktions- und Qualitätsmanagement

Steckbrief

Die wirtschaftliche Entwicklung stellt in allen Bereichen der Unternehmungen immer höhere Anforderungen. Der Bedarf an qualifizierten Führungskräften des "Middle Management" wächst ständig. Die Wirtschaft braucht bei ihrer raschen Entwicklung gut ausgebildete Fachkräfte. 
Ziel der Ausbildung in der Fachschule ist es, aufbauend auf einer technischen Berufsausbildung und praktischer Berufserfahrung, die Fach- und Prozesskompetenz zu vertiefen und zu erweitern. Die Absolventinnen und Absolventen sollen die Befähigung erlangen, auf einer mittleren Ebene in industriellen Unternehmen funktionsbezogene und leitende Tätigkeiten selbstständig und verantwortlich wahrzunehmen.
Die Hans-Viessmann-Schule bietet die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/-in in einer 4-jährigen Teilzeitform an.

 

 

Eingangsvoraussetzungen

Abschluss der Berufsschule, abgeschlossene Berufsausbildung und ein Jahr Berufspraxis (Die berufliche Tätigkeit kann während der Fachschulausbildung abgeleistet werden.)

Ausbildungsziel: Staatlich geprüfte/r Techniker/-in

 

 

"Die Fachschule für Maschinentechnik war in verschiedener Hinsicht vorteilhaft für mich:

Ich konnte sofort im Anschluss an die Berufsausbildung mein Wissen weiter ausbauen. Hier konnte quasi sofort auf dem vorhandenen Wissen aufgebaut werden.

Ich musste meine berufliche Tätigkeit in der Fertigung meiner Firma nicht aufgeben. Die erlernte Theorie konnte durch praktische Erfahrungen ergänzt und umgekehrt das erworbene Wissen sofort in der Praxis umgesetzt werden.

Durch den zusätzlichen Unterricht im Fach Mathematik des zweiten Ausbildungsabschnittes und der abschließenden Fachhochschulreifeprüfung in diesem Fach wurde mir die Fachhochschulreife zuerkannt, so dass ich im Anschluss an die Fachschule ein Studium in einer technischen Fachrichtung aufnehmen konnte.

Insgesamt empfinde ich den Besuch der Fachschule im Nachhinein als große Bereicherung, sowohl was den Gewinn an Fachwissen angeht als auch hinsichtlich der entstandenen Kontakte.
Ich kann den Besuch der Fachschule vor allem Personen empfehlen, die Spaß an Bildung haben und den Ehrgeiz besitzen, etwas mehr als andere zu lernen, um einen wichtigen Schritt für die eigene Karriere zu machen. Die Fachschule kann ein wesentlicher Fortschritt im Prozess des lebenslangen Lernens sein."

Abschlüsse:

Die Weiterbildung an der Fachschule für Maschinentechnik endet mit einer Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich) sowie der Erstellung und einer Projektarbeit und einer Präsentation.

Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Führung des Titels 

Staatlich geprüfte Maschinentechnikerin
oder
Staatlich geprüfter Maschinentechniker


Zusatzzertifikate und Zusatzangebote:

Studierende mit Hauptschulabschluss erhalten mit der Zulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt den mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) zuerkannt.
Studierenden, die bei Zulassung zum zweiten Ausbildungsabschnitt den mittleren Abschluss nachweisen, wird mit Bestehen der Abschlussprüfung die Fachhochschulreife zuerkannt, wenn sie in dem Fach Mathematik eine zusätzliche Prüfung ablegen und in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens ausreichende Leistungen erreichen.
Die Erlangung der Fachhochschulreife berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule.
Durch die Teilnahme an einem Zusatzunterricht und einer Zusatzprüfung kann die Ausbildereignung erlangt werden (gemäß der Ausbildereignungsverordnung für die gewerbliche Wirtschaft).
Es werden regelmäßig Exkursionen und Fachvorträge organisiert, um den Praxisbezug zu vertiefen.

Die Aufnahme ist bis spätestens drei Monate vor Beginn der Ausbildung zu beantragen. Diese Ausbildung beginnt in der Regel zum 2. Schulhalbjahr (Februar). Bei freien Plätzen können auch noch Bewerbungen bis zum Tag des Unterrichtsbeginns berücksichtigt werden.
Aufnahmebedingungen für die Fachschule für Maschinentechnik:

  1. die erfolgreiche Abschlussprüfung in einem metalltechnischen Ausbildungsberuf
  2. das Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
  3. eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr. Die Aufnahme in die von der HVS angebotene Teilzeitform ist jedoch auch unmittelbar nach Abschluss der Berufsausbildung möglich; die erforderliche einschlägige Tätigkeit kann während der Fachschulausbildung verrichtet werden.
  4. eine mindestens fünfjährige, einschlägige berufliche Tätigkeit, sofern die Aufnahmevoraussetzungen gem. 1 bis 3 nicht erfüllt sind. Bewerber müssen dann ihre fachliche Qualifikation in einer Feststellungsprüfung nachweisen.

Die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Maschinentechniker/-in Schwerpunkt Produktions- und Qualitätsmanagement führen wir am Standort Frankenberg.

Der Lehrgang setzt Vorkenntnisse voraus.

Als Zulassungsvoraussetzung zu diesem Kurs benötigen Sie

  1. einen Abschluss in einem einschlägigen Ausbildungsberuf,
  2. eine mindestens einjährige Berufspraxis, die auch während des Fernlehrgangs erworben werden kann,
  3. einen Abschluss der Berufsschule oder
  4. mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung und eine Feststellungsprüfung an der Hans-Viessmann-Schule.

Interessenten mit anderen Vorkenntnissen können nach Überprüfung und Zustimmung durch die Hans-Viessmann-Schule in den Fernlehrgang aufgenommen werden.

Sie benötigen einen Standard-Multimedia-PC, einen Internetanschluss und durchschnittliche PC-Anwenderkenntnisse.

Rahmenstundentafel

LehrplanProduktions- und Qualitätsmanagement

  Unterrichtsstunden  
Beruflicher Lernbereich 1. Ausbildungsabschnitt 2. Ausbildungsabschnitt
Mathematik 200  
Projektarbeit   200 - 240
Lernfelder    
LF 1Projekte mittels systematischen Projektmanagements zum Erfolg führen 80  
LF 2 Die Qualität von Prozessen, Anlagen und Produkten planen und sichern 120  
LF 3 Prozesse, Anlagen und Produkte nach naturwissenschaftlichen Aspekten analysieren und    
bewerten 80  
LF 4 Bauteile und Baugruppen unter mechanischen Aspekten entwerfen und auslegen 200  
LF 5 Bauteile und Baugruppen mit CAx Methoden modellieren, darstellen und realisieren 120  
LF 6 Bauteile und Baugruppen nach technologischen Aspekten analysieren und bearbeiten 80  
LF 7 Antriebe, Aktoren und Sensoren in Maschinen und Anlagen integrieren 120  
LF 8 Computergestützte Verfahren im Produktionsumfeld zur Planung und Lenkung einsetzen   60 - 100
LF 9 Produktion und Arbeitssysteme planen   100 - 140
LF 10 Produktionsabläufe organisieren und steuern sowie Daten und Kosten ermitteln   100 - 140
LF 11 Fertigungs- und Montageprozesse planen, optimieren und automatisieren   160 - 240
LF 12 Bauteile und Baugruppen prüfen sowie Prozesse und Maschinen überwachen   100 - 140
LF 13 Betriebsmittel projektieren, entwerfen und konstruiere   140 - 180

Projekte

Abschlussprüfung – Projektarbeit
Im Rahmen der Abschlussprüfung muss eine Projektarbeit erstellt werden, in der die Lösung betrieblicher Aufgaben sowie die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Mittelpunkt stehen. Im Folgenden werden exemplarisch einige Abstrakte von angefertigten Projektarbeiten vorgestellt (bitte die entsprechenden Titel anklicken):




Kurztitel der ArbeitJahr
Optimierung des Elektrodenmanagements im Bereich der funkenerosiven Senkbearbeitung von der Auftragsplanung bis zur Bereitstellung in der automatisierten Fertigung2021
Konstruktion und Entwicklung einer modularen Buckelschweißmaschine2021
Konstruktion und Fertigung einer Stapelvorrichtung für einen Stanzautomat2021
Auswahl eines Kamerasystems für die Produktionslinie, Prestige2018

Logistikkonzept für die Hydraulikeinheit HKM

2018

Konzeptentwicklung(en) eines Water heater

2018
Konstruktion einer Flexibilitätsprüfanlage für tiefkalte Schlauchproben2018

Umbau einer Montagelinie

2018
Optimierung einer Werkzeugaufnahme2018

Erstellen einer technischen Dokumentation nach den Anforderungen der DIN EN 61439, für den Konformitätsnachweis einer Niederspannungs-Schaltgerätekombination

2018
Alternative Fertigungsverfahren – Technische und wirtschaftliche Potenziale am Beispiel Aquablock2016

Produktdaten‐ und Zeichnungsmanagement
ANALYSE UND REORANGISATION DER ZEICHNUNGSERSTELLUNG UND ZEICHNUNGSMANAGEMENT

2016
Optimierung des CNC-Stanzzentrums Pivatic2016
Einführung der papierlosen Zeichnungen in der Fertigung2016
Optimierung der Endmontagelinie 82016
Optimierung einer Wärmepumpeninneneinheit2016
Weiterentwicklung eines Sleevespeichers2016
Optimierung der Endkontrolle für Turboladergehäuse 2012
Optimierung der Nachbearbeitung von Stahlguss-Turbinengehäusen2012
Optimierung eines Montageautomaten für die Kleinserienfertigung von Fenstergriffen2012
Analyse und Bewertung eines AOI-Systems2006
Automatisierung eines Arbeitsprozesses (allgemein) 2006
Reduzierung der Auftragszeiten an einer Plandrehmaschine 2006
Technische Bewertung verschiedener Nullpunkt-Spannsysteme für die spanende Fertigung 2005
Analyse der Prozessabläufe und Rüstvorgänge einer vorhandenen Vorproduktzuführung, die zur Bestückung einer Horizontaltransferpresse dient2005
Zündsysteme in den Gaswandbrennwertgeräten2005
Auswahl eines ERP-/PPS-Systems2004
Reorganisation der Armaturenfertigung2004
Ursachen von Gießfehlern an Leichtmetallrädern2004
Optimierung von Gas-Wand-Brennwertkesseln2004
Einfluss thermischer Auswirkungen bei der spanenden Bearbeitung von Gusswerkstücken2004
Konstruktive Verbesserung eines Prüfadapters2001
Materialflussanalyse 2001
Untersuchung eines Prozessablaufes 2001
Belastungsanalyse eines Bürostuhles2001

Kontakt

Standort Frankenberg
Marburger Str. 23
35066 Frankenberg

Tel. (0 64 51) 230 220
Fax (0 64 51) 230 2222
Mail: frankenberg@viessmann-schule.de 

Standort Bad Wildungen
Stresemannstr. 12
34537 Bad Wildungen

Tel. (0 56 21) 965 880
Fax (0 56 21) 965 8822
Mail: bad-wildungen@viessmann-schule.de