Maschinen-und Anlagenführerin/Maschinen-und Anlagenführer

Maschinen-und Anlagenführerin/ Maschinen-und Anlagenführer

Steckbrief

Schwerpunkt: Metalltechnik

Eingangsvoraussetzung

Keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung vorgeschrieben

Ausbildungsziel: Maschinen- und Anlagenführerin/Maschinen- und Anlagenführer Schwerpunkt: Metalltechnik

Maschinen- und Anlagenführerinnen und Maschinen- und Anlagenführer sind für viele Aufgaben im Zusammenhang mit der Bedienung moderner Produktionsmaschinen und -anlagen in der Serienfertigung verantwortlich. Zu ihrem Arbeitsbereich gehören zum Beispiel die Einrichtung und/oder Programmierung sowie die Bedienung von Maschinen und Anlagen.
Maschinen- und Anlagenführerinnen und Maschinen- und Anlagenführer steuern und überwachen den Materialfluss und sorgen durch ständige Abstimmung mit den vor- und nachgelagerten Bereichen für einen reibungslosen Fertigungsablauf. Außerdem führen sie in regelmäßigen Abständen Inspektionen und Wartungsarbeiten durch und beheben auftretende Störungen an den Produktionsanlagen.
Während des gesamten Produktionsprozesses führen sie immer wieder qualitätssichernde Maßnahmen durch und dokumentieren Produktionsdaten.
Maschinen- und Anlagenführerin/Maschinen- und Anlagenführer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) durch die Verordnung vom 27. April 2004 (BGBl. I S. 647).
Der Beruf wird in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten, und im öffentlichen Dienst ausgebildet.
Maschinen- und Anlagenführerin/Maschinen- und Anlagenführer spezialisieren sich in folgenden Fachrichtungen:

  • Metalltechnik/Kunststofftechnik:
    • Verfahrensmechanikerin/Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
    • Feinwerkmechanikerin/Feinwerkmechaniker
    • Fertigungsmechanikerin/Fertigungsmechaniker
    • Industriemechanikerin/Industriemechaniker
    • Werkzeugmechanikerin/Werkzeugmechaniker
    • Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker

Die Ausbildung dauert 2 Jahre (bei entsprechenden Leistungen kann eine 1,5-jährige Weiterqualifizierung zur Industrie- oder Verfahrensmechanikerin bzw. zum Industrie- oder Verfahrensmechaniker erfolgen.) Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Es wird keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben.

Innerhalb des Ausbildungsbetriebes orientiert sich die praktische Ausbildung an typischen Fertigungs- und Geschäftsprozessen eines Industrieunternehmens. Maschinen- und Anlagenführerinnen und Maschinen- und Anlagenführer richten Maschinen- und Produktionsanlagen selbstständig ein, bedienen diese und steuern und überwachen den Materialfluss. Neben einfachen Wartungsarbeiten führen sie qualitätssichernde Maßnahmen durch. Die Ausbildung erfolgt in Form von Lehrgängen und betrieblich orientierten Projektarbeiten mit wechselnden Einsätzen in Ausbildungswerkstatt, Berufsschule und Betriebsabteilungen innerhalb der folgenden Lernfelder (Auszug):

  • Grundfertigkeiten der Metall- und Kunststoffbearbeitung
    • Messen und Prüfen
    • Steuerungs- und Regelungstechnik
    • Kennenlernen der verschiedenen Produktionsprozesse
    • Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen
    • Einrichten und Bedienen von Maschinen und Anlagen
    • Warten und Inspizieren
    • Gesundheits- und Umweltschutz
    • betriebliche und technische Kommunikation

Den Ausbildungsberuf Maschinen- und Anlagenführerin/Maschinen- und Anlagenführer Schwerpunkt Metalltechnik führen wir am Standort Frankenberg

Die Anmeldung an der Berufsschule erfolgt über die Ausbildungsbetriebe. Bewerbungen an die Ausbildungsbetriebe sollten ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn eingereicht werden. Informationen über Ausbildungsbetriebe gibt es bei der Bundesagentur für Arbeit.

Kontakt

Standort Frankenberg
Marburger Str. 23
35066 Frankenberg

Tel. (0 64 51) 230 220
Fax (0 64 51) 230 2222
Mail: frankenberg@viessmann-schule.de 

Standort Bad Wildungen
Stresemannstr. 12
34537 Bad Wildungen

Tel. (0 56 21) 965 880
Fax (0 56 21) 965 8822
Mail: bad-wildungen@viessmann-schule.de