Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

Soziale Tage der FOS

Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung wieder reale Projekte im Rahmen der "Sozialen Tage" mit Kooperationspartnern durchgeführt. Einen kleinen Einblick erhalten Sie in unserer Bildergalerie.

Bunter Aktionstag, 27.02.2018

Am Dienstag, 27.02.2018, fand in der Hans-Viessmann-Schule in Frankenberg ein Bunter Aktionstag für die Klassen der Berufsvorbereitung 10 BVJ, 10 PuschB1 & B2, 10 BGJ, die InteA-Klassen A-E und zwei Klassen der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Jahrgang 11 statt. Um 8:30 Uhr wurde der Tag durch Herrn Lötzerich eröffnet. Vier Schüler - Farzin Nategh, Bahry Hussein, Alan Hussein und Musa Rezaie - der InteA-Klassen (Integration durch Anschluss und Abschluss) bekamen ihre Hauptschulabschlusszeugnisse verliehen. Zur Einstimmung in den Tag führte Angelina Ernst eine Übung durch, die deutlich machte, was alle trotz unterschiedlicher Herkunft miteinander verbindet. Dies gelang durch Fragen an die Anwesenden wie zum Beispiel „Wer hat 3 oder mehr Geschwister?“ oder „Wer spielt ein Musikinstrument?“. Schnell wurde deutlich, wie viele Gemeinsamkeiten Jung und Alt, Lehrer*innen und Schüler*innen und Menschen unterschiedlicher Herkunft doch haben. Im Anschluss begann die Workshopphase.

Den Teilnehmenden stand ein breites Workshopangebot zur Verfügung, in das sie sich im Vorfeld eingewählt hatten. Neben eigenen Sportangeboten wie Fußball, Badminton, Tischtennis und Basketball, ergänzte die Tanzschule Müller die Vielfalt mit Streetdance. Die Naturschutzjugend Frankenberg e. V. unterstützte die Hans-Viessmann-Schule mit der Möglichkeit des Nistkastenbaus und die Musikschule Frankenberg bot drei Workshops mit unterschiedlichen Instrumenten an. Gemeinsam musizierten Schüler*innen der Ortenbergschule Frankenberg (begleitet durch Frau Kantert) und der Hans-Viessmann-Schule mit den Musikschulvertretern. Knifflige Aufgaben stellte Max Hechsel - Pädagogischer Mitarbeiter des bwnw und Sozialpädagoge in den PuSchB-Klassen – im Workshop Querdenker und Erhard Pauly führte die Schüler*innen in die Geometrie ein. Die Teilnehmenden des Workshops von Susanne Steuber „WIR“ und „die Anderen!?“ beschäftigten sich mit Vorurteilen und Stereotypen und wie diesen begegnet werden kann, während Angelina Ernst im Angebot Die kulturelle Brille eine andere Sicht auf unterschiedliche Werte in anderen Kulturen ermöglichte. Eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Ausprägungen der Radikalisierung gelang den Zuhörer*innen in Der „einzig wahre“ Weg von Derek von Schwerin. Unsere Sozialpädagogin der InteA-Klassen – Rebecca Manke (Pädagogische Mitarbeiterin des bwnw) forderte ihre Gruppe zu kreativen Taschengestaltung heraus, die im Anschluss als Andenken mitgenommen werden durften. Die Auswahl des Angebots wurde abgerundet mit dem Workshop von Oliver Salzmann Entspannungs- und Mentaltechniken.

Zum Abschluss trafen sich alle in der Aula, wo Julia Müller alle zum Gruppentanz einlud. Bei der Verlosung freuten sich Omar Horani, Niklas Schulze und Bilal Baykondu über die Gewinne der ersten drei Plätze, während Alan Hussein ein traditionelles Lied auf einer syrischen Laute spielte. Der Tag wurde von einem reichhaltigen herzhaften und süßen Buffet umrahmt, welches von den Lehrkräften Gunhild Raabe, Karin Graß und Petra Röhle gemeinsam mit Schüler*innen hergestellt wurde. An dieser Stelle geht ein großes Lob in diese Richtung. Die reichliche Vielfalt internationaler Speisen begeisterte alle Anwesenden und schmeckte ausgezeichnet.

Ein herzlicher Dank gebührt den externen Unterstützern, – NAJU Frankenberg, Tanzschule Müller, Musikschule Frankenberg – die ein vielfältiges Angebot erst ermöglicht haben.

Als Feedback des Tages wurden die Begegnungen und das Workshopangebot positiv herausgestellt.

Links zu unseren Partnern:

www.bwnw.de/vor-ort/frankenberg/angebote
www.tanz-mueller.de
www.nabu-frankenberg.de
www.musikschule-frankenberg.de

Fachoberschule zu Besuch an der Frankfurter Börse

Am 08. März besuchten die Klassen 11FOAW und 12FOCW (Fachoberschule Wirtschaft & Verwaltung) gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau K. Emde und Frau J. Emde die Frankfurter Wertpapierbörse. Nach einem interessanten und lehrreichen Vortrag über das Börsengeschehen, konnten die Schüler von der Besuchergalerie aus den Parketthandel live beobachten. Im Anschluss hatten die Schüler Gelegenheit, die vielen Informationen bei einem Einkaufsbummel auf der Zeil Revue passieren zu lassen.