Leitbild
Als rechtlich Selbstständige Berufliche Schule mit eigener Rechtspersönlichkeit ist die Hans-Viessmann-Schule qualitätsführender Anbieter von Bildungsdienstleistungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Wir richten unser Bildungsangebot deshalb konsequent an den regionalen Bedürfnissen aus. Als zertifizierter Bildungsanbieter verbessern wir ständig die Qualität unserer Leistungen.
Schülerinnen und Schüler erweitern bei uns nachhaltig ihre Fach-, Persönlichkeits- und Allgemeinbildung und werden zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in wirtschaftlicher, technischer, sozialer sowie ökologischer Verantwortung befähigt – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Herkunftsland oder Religionsbekenntnis.
- leistungsbereiten Menschen durch zukunftsorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote vielfältige Entwicklungschancen bieten
- Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Lernen in differenzierten Arbeitsformen anleiten
- alle Mitglieder der Schulgemeinde in der Entwicklung ihrer Potentiale unterstützen
- unsere pädagogische und fachliche Arbeit mittels unterschiedlicher Instrumente (z.B. Fortbildung, Forum Pädagogik, Supervision, Mediation) reflektieren und weiterentwickeln
- für eine angemessene sächlich-räumliche Ausstattung sorgen
- bei unseren Tätigkeiten die Gesundheit aller Akteure berücksichtigen
- Kolleginnen und Kollegen nach fachlichen und pädagogischen Erfordernissen einstellen und gemäß ihrer Kompetenzen einsetzen und fortbilden
- regelmäßiges Feedback mit allen Mitgliedern der Schulgemeinde sowie allen beteiligten Bildungspartnern durchführen
- jährlich einen definierten Qualitätszyklus durchlaufen
- jährlich die Abschluss- und Versetzungsquoten ermitteln und daraus Konsequenzen ableiten
- Kontakte zu unseren Absolventinnen und Absolventen aufrechterhalten und pflegen
- Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer sich gegenseitig respektieren und ihre Person und ihre Arbeit achten
- wir eine freundliche Atmosphäre schaffen und ehrlich und fair miteinander umgehen
- wir durch eine vereinbarte Vorgehensweise einen angemessenen Umgang mit Beschwerden und Qualitätsdefiziten gewährleisten und so Vertrauen schaffen
- wir durch rechtzeitige Weitergabe aller relevanten Informationen an die jeweils Beteiligten in verbindlichen Kommunikationsforen für Transparenz sorgen
- die abgebenden Schulen bei der Beratung der Absolventinnen und Absolventen unterstützen
- kooperative Maßnahmen zur Berufsorientierung anbieten
- regelmäßig Ausbildertreffen und Besuche der Betriebe für alle beruflichen Bildungsgänge der HVS durchführen
- unsere Partner bei der Personalfindung und Auswahl der Auszubildenden unterstützen
- den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Schulungen bei der Integration in den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt behilflich sind
